Architektonisch überarbeitet wurde der Verbindungstrakt zwischen den Hauptbauten. Neu befinden sich in diesem Flügel Aktivierungsräume, die über eine geschwungene Glasfront in visuellem und räumlichem Bezug zu den sich anschliessenden Freiräumen stehen. Ein wesentlicher Konzeptpunkt bestand darin, Aufenthalts- und Erschliessungsflächen hindernisfrei bzw. rollstuhlgängig anzulegen.
Funktionale Bezüge von Erschliessungswegen bzw. Zugänglichkeiten der Eingangssituation wurden überarbeitet und tragen so zu einer klar definierten Adressbildung der Einrichtung in den Aussenraum bei. Als besonderes, attraktives Angebot kann den Bewohnern ein über eine Rampe zu begehen bzw. befahrendes, in den Boden eingelassenes Kneippbecken zur Verfügung gestellt werden. Ein dezentes Wasserspiel erfreut auch weniger Fusskneippbegeisterte, die ausserdem in den warmen Sommermonaten auf ein erfrischendes Armkneippbecken aus Sandstein «ausweichen» können. Der lichte Schatten zweier geschnittenen Platanen bietet angenehmen Aufenthalt für einen Nachmittagscafè.
Im rückwärtigen, westlichen Teil zum Verbindungstrakt befindet sich in geschützterer Lage ein Gartenraum, der v.a. von der Dementenabteilung genutzt wird. Klar ablesbare Raumkanten, die sich vegetativ und in den Belagsflächen abzeichnen, schaffen Ruhe, Orientierung, ermöglichen Rundgänge. Baumgruppen, Heckengehölze und stimmungsvolle Staudenflächen spiegeln die Jahreszeiten und verleihen dem Gartenhof Lebendigkeit. Ein landschaftlich geschwungener Verbindungweg verbindet die ost- und westseitig situierten Hauptaufenthaltsräume. Besuchern und Anwohnern bieten sich inspirierende Orte zum Austausch, der Betätigung, zum Verweilen und Naturerleben.
Bauherrschaft: Alters- und Pflegeheim, Haus Holzenstein
Architekur: Bischof Partner Architektur AG, Romanshorn
Standort: Holzensteinerstrasse 36, 8590 Romanshorn
Bauausführung: 2016 – 2017