Projektwettbewerb Strandbad Bruggerhorn
Offener Wettbewerb, 4. Preis (von 143 eingereichten Beiträgen)
In Zusammenarbeit mit Kit architects eth sia gmbh, Zürich
Das freiräumliche Potential besteht in der naturnahen Einbindung des Weihers Bruggerhorn, der den ursprünglichen Rheinkanalbogen nachzeichnet. An dessen südwestlichen Uferbereichen lädt das Strandbad Gross und Klein zu Aufenthalt am und im Wasser ein. Camping und Strandbad werden von Erholungssuchenden sehr geschätzt. Man besucht das Bad für einen Nachmittag zum Baden, trifft sich mit Freunden zum Beachvolleyball oder Familientreff auf der Liegewiese und lässt den Sommerabend am Grill oder Restaurant ausklingen. Auch Campingurlauber, die für wenige Tage oder die ganze Saison bleiben, beziehen gern am Weiher Quartier. Die Strandbadstrasse führt den Besucher zum neuen Gebäude der Anlage. Der längliche Baukörper orientiert sich ortsbaulich am Rheintaler Binnenkanal sowie an der bestehenden Struktur des Campingplatzes. Die Zweigeschossigkeit verleiht dem Gebäude die der Nutzung entsprechende ortsbauliche Präsenz und erlaubt gleichzeitig einen haushälterischen Umgang mit dem verfügbaren Bauland. Durch das Beibehalten der nördlichen Gebäudeflucht bleibt die grosszügige Liegewiese in der jetzigen Form erhalten. Die präzise Setzung des Volumens schafft eine Reihe attraktiver Aussenräume. Im Westen entsteht neu ein adäquater Ankunftsort. Grossflächige Betonplatten markieren den Hauptzugang in der Gebäudemitte sowie den separaten Zugang für das Restaurant. Die chaussierten Flächen dazwischen dienen dem Aufenthalt, dem Parkieren der Velos und der Anlieferung des Restaurants. Mehrere Laubbäume und das auskragende Obergeschoss über dem Kassenbereich spenden Schatten an heissen Sommertagen. Die asphaltierte Zufahrt zum Campingplatz bleibt an der jetzigen Stelle im Süden des Gebäudes. Die Anbindung an das bestehende Wegnetz des Campingplatzes ist somit bestens gewährleistet. Eine separate Entsorgungsstation wird südwestlich des Hauptgebäudes erstellt. Die Grünfläche östlich des Neubaus wird durch eine lockere bis dichte Gehölzpflanzungen in zwei Teile gegliedert. Im südlichen Bereich lädt ein zum Aufenthaltsraum gehörender Aussenraum zum geselligen Zusammensein unter Campern ein. Die freie Zugänglichkeit vom Camping zum Strandbad ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Erschliessungskonzeptes der Anlage. Im nördlichen Bereich betreten die Besucher des Strandbades die Anlage. Nahe der Ausgabetheke ist eine chaussierte Sitzfläche mit Sonnenschirmen für die unkomplizierte Verpflegung vorgesehen. Auf der gedeckten und bedienten Aussenterrasse des Restaurants wird der Gast an vorzüglicher Lage kulinarisch verwöhnt. Die darüber liegende Terrasse im Obergeschoss bietet den besten Blick auf die Anlage und das muntere Treiben des Bades. Die nördlich des Gebäudes gelegene Terrasse im Grünen rundet das vielfältige Angebot an Sitzplätzen ab. Das bestehende Freiraumkonzept des Bades mit seinen grosszügigen Grünflächen, eingestreuten Hochstammbäumen, den Sichtbezügen zum Wasser, einzelnen ausgewählten Sport- und Ausstattungselementen wird als sehr stimmig empfunden und soll erhalten bleiben.
Link zu Hochparterre Beitrag:
https://www.hochparterre.ch/nachrichten/wettbewerbe/blog/post/detail/charaktervolles-strandbad/1570176687/