Studienauftrag ‚WEBI-Areal‘ Amriswil
In Zusammenarbeit mit innoraum ag, Frauenfeld
Durch eine gezielte Situierung der Neubauten entstehen neben einem ortstypischen qualitätsvollen Innenhof innerhalb des Bearbeitungsperimeters auch gleichzeitig neue vergleichbare Raumkanten für die östliche Nachbarsüberbauung. Dadurch werden freiräumlich wertvolle Rückzugsorte, in Form von Höfen, sowohl neugeschaffen wie auch im Bestand gestärkt. Dabei können der Hof und der strassenseitige Freiraum anhand ihrer Orientierung in Nutzung und Atmosphäre deutlich unterschieden werden.
Zur Strasse ausgerichtet befinden sich die publikumsorientierten und öffentlichen Bereiche. Am Hauptplatz befindet sich ein öffentlicher Zugang; während die Anschlüsse der Fassade dem Höhenverlauf der Strasse folgen. Für den motorisierten Individualverkehr sind entlang des Leimatweges Parkplätze angeordnet, in denen in rhythmischen Abständen Strassenbäume integriert werden. Jeweils an den Knotenpunkten, die durch Belags-Aufweitungen und -wechsel Plätze ausweisen, unterbrechen markante Platzbäume die Baumreihe. Deren Zwei leiten in den halböffentlichen Innenhof über, der von der Strasse höhenunabhängig erschlossen wird. Die klare Trennung zwischen Gewerbe und Wohnen kann zudem zu einer Verringerung von Konfliktpotential führen. Die Erschliessung der Wohnungen erfolgt über das, auf die Architektur bezogene, Wegesystem des Innenhofes und sorgt zugleich für eine Belebung des Hofes. Eine Vielzahl an unterschiedlich materialisierten und ausgestatteten Sitzplätzen lassen nebeneinander unterschiedliche Nutzungen und Nutzergruppen zu. Ein Grossteil des Innenhofes ist nicht unterkellert und gewährleistet daher eine arttypische Entwicklung der unterschiedlichen Laubbäume und einen Flickenteppich an besonnten und beschatteten Standorten. Den privaten Sitzplätzen zugeordnet fassen und trennen abwechslungsreiche Staudenhecken mit einzelnen Sträuchern die Aussenräume. Die Gebäude werden von einer bespielbaren Rasenfläche umflossen. Zu den Parzellenrändern verwebt sich der Rasen mit artenreichen Wiesenflächen und eingestreuten Strauchgruppen und sorgt für fliessende Übergänge zu nachbarschaftlichen Grundstücken. An verschiedenen Standorten innerhalb des Areals verteilen sich Velostellplätze.